SpracheSchriftzeichen (Alte Version)

Schriftzeichen (Alte Version)

-

1945字の常用漢字 – Die 1945 Jōyō-Kanji

Achtung: Die neue Version befindet sich hier!

Erklärung der Funktionen Zur Erklärung: Mauszeiger über Schriftzeichen lassen, um Lesung und Bedeutung zu erfahren. Klicken, um das Zeichen im Wörterbuch nachzuschlagen. Die Zeichen sind nach dem japanischen Alphabet (aiueo), i.d.R. der on-Lesung, geordnet. Die Lesung in Grossbuchstaben ist die on- (sino-japanische) Lesung, geordnet nach der Wichtigkeit. ‚KŌ‘ kommt also hier viel häufiger vor als ‚GYŌ‘ und erst recht als ‚AN‘. Der Strich ‚|‘ trennt die Lesungen. Die kleingeschriebene Lesung, hier ‚i-ku‘, ‚yu-ku‘ und ‚okona-u‘, stellt die rein japanische kun-Lesung dar. Viele Zeichen haben noch mehr Lesungen als die hier angebenen!!! Es werden nur die Lesungen angegeben, die laut Gesetz gelehrt werden müssen. Der Strich ‚-‚ bedeutet folgendes: Alles hinter dem Strich muss mit hiragana geschrieben werden. Somit ist alles vor dem Strich der Wortstamm. Tipp für Anfänger: Fast alle kun-Lesungen, die auf ‚u‘ enden, sind Verben. Fast alle, die auf ‚-shii‘ enden, sind Adjektive.

Die hier angegebene Bedeutung ist nur der kleinste gemeinsame Nenner! Es gibt oftmals noch mehr Bedeutungen! Vorsicht beim deuten der Lesung! Am konkreten Beispiel: Was bedeutet ‚gehen‘? Laufen? Funktionieren? Bewegen? Möglich sein? Wer es genau wissen möchte, braucht genaue Nachschlagewerke!!!

Einige Zeichen habe ich mit einem ‚*‘ markiert. Das bedeutet, dass die Bedeutung oder die Lesung sehr komplex ist und hier nur ungenügend wiedergegeben werden kann.

Eine Lesung mit Apostroph, z.B. JI‘, bedeutet, dass der folgende Konsonant auf jeden Fall verdoppelt wird (für Sachkundige: ein kleines ‚tsu‘ muss folgen). Nochmals: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! (bezieht sich auf die Bedeutung, nicht auf die Zeichen selbst!)

Diese Seite darf nicht kopiert und „entführt“ werden! Zuwiderhandlungen werden geahndet.


Die 1945 Joyo-Kanji
Die 1945 Joyo-Kanji
Die 1945 Joyo-Kanji

Vorheriger ArtikelHilfe: Reiseziel gesucht
Nächster ArtikelAngriffslustiger Jaguar
tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Kakunodate – alte Samuraiviertel und der tiefe Tazawa-See

Kakunodate mit seinem alten Samuraiviertel und der nahegelegene Tazawa-See bilden zusammen ein hervorragendes Reiseziel im Zentrum von Tohoku

Spatenstich für Japans neuen höchsten Wolkenkratzer

Als ich vor 27 Jahren zum ersten Mal in Japan landete, gab es am Hauptbahnhof von Tokyo nicht allzu...

Neues Rechnungssystem verschlingt 16 mal mehr Kosten als es einbringt

Ende vergangenen Jahres habe ich an dieser Stelle das neue (Ab)rechnungssystem vorgestellt, welches am 1. Oktober diesen Jahres in...

Bürgermeister von Shibuya: Kommt zu Halloween bloß nicht hierher

Seit einigen Jahren ist es fast schon ein Ritual, dass sich zu Halloween hunderttausende Menschen in Shibuya ansammeln, um...

Filmkritik: Jigoku no Hanazono ~Office Royale~

Irgendwie sind meine automatisierten Netflix-Einstellungen merkwürdig: Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch, aber wohl aufgrund meiner IP werden mir nur...

Ich hätte gern… das da

Gerade in kleineren, von Familien geführten Restaurants ist es in Japan durchaus üblich, Tages- und andere Gerichte auf kleine...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: