BlogDanchi - Japanische Wohnsilos

Danchi – Japanische Wohnsilos

-

Bis zu meiner ersten Reise nach Japan, das war 1996, hatte ich natürlich meine eigenen Vorstellungen von dem Land, und wie es nun mal so ist, entsprechen diese oft nicht allzu sehr der Wirklichkeit. Einen Vorgeschmack sollte ich darauf bekommen, als ich mit einer Gruppe Japanern im Jahr 1995 das Neubaugebiet Halle-Silberhöhe besuchte. Kein sehr attraktives Neubaugebiet, wohlgemerkt. Doch die Japaner waren ganz aufgeregt und sagten „das ist ja wie zu Hause“.

In der Tat gibt es in Japan viele Neubaugebiete – und vor ein paar Wochen verschlug es mich in eines der größten Anlagen dieser Art, und zwar die 三郷団地 Misato-Danchi in der Stadt Misato, Präfektur Saitama. Der Begriff „Danchi“ setzt sich aus den Schriftzeichen (Gruppe) und (Boden, Erde, aber auch Gebiet usw.) zusammen. In der Nähe des Stadtzentrums von Tokyo, zum Beispiel im Stadtteil Nerima, können diese Wohnhäuser bis zu 20 Stockwerke oder höher sein, aber etwas außerhalb, wie in Misato, sind es eher 4- bis 5-Stockwerke hohe Wohnblöcke, die man je nach Baujahr ebenso in vielen anderen Teilen der Welt finden könnte. Die Wohnanlage in Misato zählt dabei zu den größten ihrer Art in Japan: Sie wurde im Jahr 1974 fertiggestellt und besteht aus einem Süd-, einem Zentral- und einem Nordbereich. Im Südbereich gibt es 99 Gebäude (meist Wohnblöcke), im Zentralbereich 14 (mit einem Klinikblock und vielen Geschäften), im Nordbereich 126 Blöcke, von denen einige über 14 Stockwerke hoch sind. Insgesamt gibt es hier 9,867 Wohnungen und zu Spitzenzeiten um die 23’000 Einwohner – eine komplette Kleinstadt also.

Luftbild (Google Maps) des Südteils von Misato Danchi Luftbild (Google Maps) des Südteils von Misato Danchi

Da die Siedlung schon fast 50 Jahre alt ist, sind die meisten Wohnungen, wie man es erwarten würde, eher klein – eine 3-Zimmer-Wohnung zum Beispiel ist nur gute 50 Quadratmeter groß und kostet umgerechnet knapp 500 Euro pro Monat. Die Lage ist allerdings hervorragend, denn nebenan gibt es einen Bahnhof und ein riesiges Einkaufszentrum.

Interessant ist, dass die Anlage für ihr Alter noch recht gut in Schuß ist – das liegt unter anderem daran, dass sich in den Danchi in Japan in der Regel starke Nachbarschaftsverbände bilden, die für Ruhe und Ordnung sorgen. Das ist einerseits schön – kann allerdings auch nerven, wenn  regelmäßig ein unbekannter Rentner vor der Tür steht und herzlich „zum Hundekot einsammeln, am Sonnabend, ab 7 Uhr morgens!“ einlädt. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da ich zwei Monate in einer Danchi gelebt habe.

Einige Danchi, wenn sie denn etwas moderner sind, können durchaus schön sein – mit großen, geräumigen Wohnungen. Und was an japanischen Wohnhäusern sofort auffällt, ist die Tatsache, dass die Hausflure in der Regel außen sind und nicht innen – man läuft also von der Treppe oder dem Fahrstuhl bis zur Wohnung im Freien.

Trotzdem bin ich froh, nicht in einer Danchi zu leben – vor allem nicht mit Kindern, denn Geräuschbelästigung ist dort ein echtes Problem, und zwar von beiden Seiten gesehen. Sprich, man wird schnell angezählt, wenn man zu laut ist – und es gibt Nachbarn, die einfach sehr laut sind. Interessant finde ich an vielen Danchi, so auch in Misato, die Architektur — siehe unten.

Misato Danchi: Wohnblöcke mit Hof Misato Danchi: Wohnblöcke mit Hof
Misato Danchi: Detailansicht Misato Danchi: Detailansicht
Misato Danchi: Im Regen eher trostlos... Misato Danchi: Im Regen eher trostlos…
Misato Danchi: Im Regen eher trostlos... Misato Danchi: Im Regen eher trostlos…
tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Übernachtungsalternative Love Hotel

Wer schon einmal in Japan weilte, wird sicherlich hier oder da merkwürdige Gebäude bemerkt haben - oft erinnern sie...

Chūka Soba Takemura (中華そば 竹むら) in Meguro, Tokyo

Vollmundige Suppe auf Hühner-, Kombu- und Shiitakebasis mit sehr ansehnlichen Beilagen - sowohl die Ramen als auch die Tsukemen sind empfehlenswert.

Spaß mit der Schule Teil so und so

Nun ist es also geschafft - mein Jüngster hat erfolgreich die Grundschule (sprich, die ersten sechs Schuljahre) absolviert und...

Wie YouTube das Vertrauen in die japanische Gastronomie erschüttert

Seit einigen Wochen geistert ein neues Wort durch die japanische Medienlandschaft - es lautet 迷惑meiwaku動画dōga und setzt sich aus...

World Baseball Classics – wenn sich alles nur noch um eine Sache dreht

Baseball ist der Volkssport Nummer 1 in Japan -- eine Tatsache, die mich bei meinem ersten Japanbesuch durchaus überrascht...

Fallen ab dem 13. März die Masken?

Seit Jahresanfang ist es amtlich -- das japanische Gesundheitsministerium empfiehlt, mit Wirkung vom 13. März, dass das Tragen eines...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: