GeschichteBurg von Osaka - im Herzen der Stadt

Burg von Osaka – im Herzen der Stadt

-

Etwas abseits von den großen Bahnhöfen Namba und Ōsaka befindet sich die Burg von Osaka – weithin sichtbar, wären da nicht die vielen Hochhäuser. Osaka ist die drittgrösste Stadt Japans, und somit sind die Erwartungen der Besucher des hiesigen Schlosses gross. Die Fakten zumindest sind recht eindrucksvoll: Toyotomi Hideyoshi 豊臣秀吉, einer der japanischen Reichseiniger, liess nach dem Erreichen eben jenes Zieles rund 100’000 Arbeiter zusammentrommeln, um in drei Jahren die uneinnehmbare, teils aus Granit erbaute Feste Nishiki-jō 錦城 (ein anderer Name des Schlosses) aus dem Boden zu stampfen. Vollendet wurde das Kunstwerk 1583. Es gab vier Ringe um die Burg, wobei der äussere Ring einen Umfang von rund 15 Kilometern hatte. Es gab zwei innere Wassergräben, 48 grosse und 76 kleine Yagura. Der Donjon hatte fünf Ebenen und neun Stockwerke und war wohl 42 m hoch. Doch das ist Geschichte.

Beton-Donjon von Ōsaka-jō, der Burg von Osaka
Beton-Donjon von Ōsaka-jō, der Burg von Osaka

Denn mit der Pracht war es dann doch schneller als erwartet vorbei – schon 1615 nahm Tokugawa Ieyasu (siehe Edo-Zeit) die Burg ein – dabei wurde selbige zerstört. Nur zehn Jahre später baute man sie auf Weisung Ieyasu’s wieder auf. Nun blieb sie etwas länger stehen, nämlich bis 1867, als der letzte Daimyō hier abzog und der Meiji-Regierung das Feld räumte. Da man sich mit den fortschrittlichen Ideen der Meiji-Regierung nicht anfreunden konnte, vernichtete man beim Abzug lieber die Burg.

Was man heute sieht, zumindest vom Donjon, stammt aus dem Jahre 1931 und ist ein Nachbau aus Beton. Der sieht von weitem auch nicht schlecht aus, aber wehe man betritt ihn: Eine hässliche Betonorgie inklusive Fahrstühlen. Immerhin lenkt die Ausstellung über das Leben des Tokugawa Ieyasu vom Desaster ab. Und der Blick von der achten Etage über die Stadt entschädigt ebenfalls ein bisschen. Eintritt kostet 600 ¥.

Fazit: Von aussen hui, von innen pfui – wer zum ersten Mal eine japanisches Burg besucht, sollte sich ein andere aussuchen, denn man ist arg enttäuscht, wenn man das Innere sieht. Aber auch hier gilt – wenigstens hat man sie wieder aufgebaut. Mehr zur Stadt selbst siehe Osaka.

tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Chūka Soba Takemura (中華そば 竹むら) in Meguro, Tokyo

Vollmundige Suppe auf Hühner-, Kombu- und Shiitakebasis mit sehr ansehnlichen Beilagen - sowohl die Ramen als auch die Tsukemen sind empfehlenswert.

Spaß mit der Schule Teil so und so

Nun ist es also geschafft - mein Jüngster hat erfolgreich die Grundschule (sprich, die ersten sechs Schuljahre) absolviert und...

Wie YouTube das Vertrauen in die japanische Gastronomie erschüttert

Seit einigen Wochen geistert ein neues Wort durch die japanische Medienlandschaft - es lautet 迷惑meiwaku動画dōga und setzt sich aus...

World Baseball Classics – wenn sich alles nur noch um eine Sache dreht

Baseball ist der Volkssport Nummer 1 in Japan -- eine Tatsache, die mich bei meinem ersten Japanbesuch durchaus überrascht...

Fallen ab dem 13. März die Masken?

Seit Jahresanfang ist es amtlich -- das japanische Gesundheitsministerium empfiehlt, mit Wirkung vom 13. März, dass das Tragen eines...

Daiso eröffnet riesigen 100-Yen-Laden in Ikebukuro

Am 22. Februar 2023 war es soweit - Branchenprimus Daiso eröffnete seine bisher größte Filiale, und zwar im renommierten...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: