Blog"Dunkler Tourist" bringt Fukushima-Verantwortliche in Rage

"Dunkler Tourist" bringt Fukushima-Verantwortliche in Rage

-

Seit einiger Zeit macht eine Doku der etwas anderen Art von sich Reden – „Dark Tourist“ heisst die Reihe, und sie wurde von Netflix produziert beziehungsweise gekauft. Dort reist David Farrier, ein neuseeländischer Reporter mit einem erfrischend trockenen Humor, zu etwas außergewöhnlichen Reisezielen – oftmals Orte, an denen es eine Tragödie gab, oder aber Orte für Menschen mit einem Sinn für’s Makabre. Reiseziele für „Dark Tourists“ eben. Ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass ich den Mann nicht verstehen kann. Auf meinen Reiserouten lagen auch einige außergewöhnliche Orte wie zum Beispiel Vukovar oder Transnistrien und dergleichen.
Auch in Japan hat sich der Dark Tourist umgesehen, und seine Wahl fiel – das ist alles andere als überraschend – auf die Sperrzone um das 2011 havarierte Atomkraftwerk in Fukushima, sowie auf den „Selbstmordwald“ von Aokigahara. Im Falle von Fukushima schloss er sich einer kleinen Reisegruppe an – fast alles westliche Reisende, und ausnahmslos mit Geigerzähler bestückt. Das makabre an dieser Szene: Die Touristen werden mit zunehmender Strahlung immer nervöser und brechen die Tour letztendlich sogar ab. Zwar hatten sie höhere Strahlenwerte erwartet, aber nicht so hohe. Nun ja. Ob dieser Naivität kann man getrost staunen, aber die Botschaft dahinter ist bitterernst: Weite Teile der einstigen Sperrzone wurden jüngst freigegeben, da die Strahlenwerte angeblich in einen toleranten Bereich zurückgegangen sind. Doch natürlich ist die Strahlung nicht überall gleich stark, so dass man auch in diesen angeblich sicheren Zonen Werte jenseits von Gut und Böse misst. Wer dorthin reist, sollte sich dessen bewusst sein. Und man sollte sich auch dessen bewusst sein, dass dort Menschen arbeiten – jahrelang, wohlgemerkt.
In einer weiteren Szene mutmasst unser dunkler Tourist bei einem Essen in der AKW-nahen Stadt Namie, dass das Essen möglicherweise auch belastet sein könnte.
Berichten¹ zufolge überlegt nun die Präfekturregierung von Fukushima, zusammen mit dem Ministerium für Wiederaufbau gerichtlich gegen Netflix und den Reporter vorzugehen, da man befürchtet, dass die Folge die Präfektur und ihre Bewohner verleumde und damit schädige. Was für ein Blödsinn! Aus Sicht der Verantwortlichen macht das zwar Sinn, da man ja seit der Katastrophe redlich bemüht ist, alles kleinzureden. Doch anstatt beleidigt irgendwelche Reporter und Programmdirektoren vor den Kadi zu zerren, sollte man sich lieber der Kritik stellen und die Dinge darstellen, wie sie sind (beziehungsweise von unabhängigen Institutionen darstellen lassen), um Klarheit zu schaffen – ohne Panikmache, aber auch ohne Verharmlosung. Denn so viel steht fest: Man gibt sich wirklich große Mühe, dass Problem in den Griff zu bekommen. Doch es liegt in der Natur der Sache, dass dies nicht von heute auf morgen zu packen ist.
¹ Siehe unter anderem hier.

tabibito
tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. Ich denke (und so steht es auch in zahlreichen Publikationen geschrieben), dass wohl noch Jahrzehnte vergehen werden, bis alles halbwegs normal ist. Aber auch da habe ich so meine Bedenken (siehe Chernobyl). Und die japanischen „Oberen“, sowie die Herren bzw. Damen von TEPCO halten sich hinsichtlich konkreter und wahrheitsgetreuer Aussagen wie schon von Anfang an sehr zurueck. Ist doch immer schoen, wenn dann Aussenstehende „unangenehme“ Punkte aufzeigen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Insel Awaji – Awaji-shima

Die Insel Awaji erstreckt sich zwischen Kansai und der Insel Shikoku und wartet mit viel Natur und Landwirtschaft auf.

Tsukemen Sanada (つけめん さなだ) in Kitasenju, Adachi, Tokyo

Sanada ist eines der ersten Tsukemen-Restaurants in Kitasenju und wartet mit dicken, vollmundigen Nudeln in einer raffinierten Sauce auf.

Luftbildaufnahmen Direktflug Deutschland ⇄ Japan

Es ist Ewigkeiten her, dass ich einen Direktflug von Japan nach Deutschland genommen habe -- da ich meistens sowieso...

Wie laizistisch ist Japan wirklich?

Am 15. November 2023 verstarb 池田大作 (Daisaku Ikeda), ein buddhistischer Philosoph und dritter Anführer der buddhistischen - und in...

Host Clubs und Prostitution

Sie sind eine japanische Besonderheit -- die sogenannten Host Clubs, in denen zumeist sehr junge Frauen Geld bezahlen, um...

Ein Finanzminister der seine Steuern nicht zahlt

An Skandalen ist die japanische Regierung -- egal, welche -- in der Regel nicht arm. Das gilt auch für...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: