GeschichteBurg von Okayama - die schwarze Schönheit

Burg von Okayama – die schwarze Schönheit

-

Okayama, Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur, zählt nicht zu den Orten in Japan, die bei Erstbesuchern des Landes auf der Liste stehen, doch mit der Burg von Okayama und weiteren Sehenswürdigkeiten ist die Stadt einen Abstecher wert – auch wenn die Burg eine Restauration ist und damit nicht zu den zwölf original erhaltenen Burgen gehört. Der Grundstein für die erste Burg in Okayama an der jetzigen Stelle wurde 1346 gelegt, doch die heutige Form stammt aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Aufgrund der ungewöhnlichen, schwarzen Fassadenfarbe wurde die Burg auch als 烏城 U-jō (Rabenburg) bezeichnet.

Vom Typ her handelt es sich um eine 梯郭式平山城 Teikakushiki Hirayama-jiro, also um eine Burg, die nicht von allen Seiten vom Außenhof umgeben ist und auf einer Erhebung steht. Der Grund dafür ist die topographische Lage: Die Burg von Okayama liegt in einer Flussbiege und ist somit von der Flussseite her bereits natürlich geschützt. Das ist durchaus eine Besonderheit bei japanischen Burgen und sehr photogen, zumal sich am anderen Ufer der berühmte 岡山後楽園 Okayama Kōraku-Park befindet – einer der drei berühmtesten traditionellen Gärten Japans (mehr dazu siehe Okayama).

Die Burg von Okayama bei Tag...
Die Burg von Okayama bei Tag…

Im Gegensatz zu vielen anderen Burgen Japans überlebte das Schloss die Edo-Zeit, doch mit Beginn der Meiji-Restauration gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss aufgegeben. Mit Ausnahme eines Nebenturms (Yagura) gingen die Reste des Schlosses leider beim Luftangriff der Amerikaner am 29. Juni 1945 verloren. 140 Maschinen griffen damals einen halben Tag lang in Wellen die Stadt an, bis alles in Flammen stand. Was man heute von der Burg sieht, ist ein Nachbau aus Stahlbeton von 1966. Der Nachbau ist jedoch, zumindest von aussen betrachtet, durchaus gelungen. Der Eintritt in das Schloss (im Inneren gibt es ein Museum sowie von oben einen guten Ausblick über die Stadt) kostet 300 Yen – ein Kombiticket (Schloss und benachbarter Park, siehe unten) kostet 520 Yen und ist empfehlenswert.

...und bei Nacht
…und bei Nacht

tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Unfall #3

Nein, vom Glück verfolgt werde ich dieses Jahr offensichtlich nicht. Erst mache ich Bekanntschaft mit einer Mauer, und zwei...

Noto-Halbinsel

Die Noto-Halbinsel im japanischen Meer ist durch ihre wilde Schönheit, zahlreichen heißen Quellen und exquisiten Lackwaren bekannt

Schusswaffen in Japan — zwei erschreckende Vorfälle

Japan ist eigentlich bekannt für einen sehr rigiden Umgang mit Schusswaffen - Justiz und Exekutive setzen alles daran, die...

Größe ist alles: Riesenbuddha bei Ushiku, Ibaraki

Normalerweise zieht es uns um Wochenende entweder zum Meer oder in die Berge. Manchmal machen wir jedoch eine Ausnahme,...

Tokyo: Itabashi-ku

Itabashi-ku ist ein typisches Mischviertel -- es gibt große Wohngebiete, alte, kleine Viertel und Industrie. Hier verlief einst die Nakasendo-Handelsstraße.

Wenn es mal kracht…

Ja, ich war in Eile. Und übermüdet. Außerdem war das noch mein Geburtstag, an einem Sonnabend. Da ich in...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: