BlogStaatlich geförderte Scharlatanerie an japanischen Schulen

Staatlich geförderte Scharlatanerie an japanischen Schulen

-

labsaEine Textmitteilung meiner Frau schaffte es heute, mich auf die Palme zu bringen. In der Nachricht klagte sie über vergeudete Zeit in der heutigen PTA-Sitzung. PTA = Parent Teacher Association (ich glaube, das hieß? heißt? Elternbeirat im Deutschen). Die PTA besteht aus mehr oder weniger freiwilligen Mitgliedern und veranstaltet Sachen wie „Schulessen – wie es gemacht wird (und wie es schmeckt)“ und dergleichen. In diesem Jahr gab es insgesamt vier Veranstaltungen – in der zweiten ging es um „Kinder und der Umgang mit Smartphones“, ein durchaus legitimes Thema. Bei der dritten Veranstaltung kam eine Vertreterin der 誕生学® – der „Geburtenwissenschaft“ (man beachte das ®!). Betrieben von der 誕生学協会, der „Life and Birth Studies Association“. Ein staatlich als „allgemeinnützig“ anerkannter Verein, gegründet von 大葉ナナコ Nanako Ōba, Ex-Model und Absolventin einer Kunst-Kurzuni (zwei Jahre Pseudostudium). Eine Frau ohne jegliche medizinische oder psychologische Ausbildung, die dutzende Bücher zum Thema Geburt, Babymassage und dergleichen veröffentlichte und sich selbst illustre Titel wie „Geburtsberaterin“ und dergleichen gibt. Und mit klugen Thesen daherkommt wie:

  • Schangerschaftserbrechen ist bei Frauen mit gelassenerem Charakter weniger schlimm
  • Wehen sind weniger heftig, wenn die Gebährende unter Stress steht
  • Wehenbeschleuniger sollten nur dann eingesetzt werden, wenn der Gebährenden klargemacht wird, dass dies die Freude der Geburt schmälert
  • Bei Müttern, die nicht stillen können, mangelt es an Fürsorge (gegenüber der Mutter)

Und so weiter. Und so tingeln Vertreter des Vereins dank des eigens ins Leben gerufenen Schulprogramms durch japanische Kindergärten und Schulen und verkünden ihre kruden Botschaften aus Laienmund.
Die Veranstaltung heute war aber scheinbar noch besser: Ein selbsternannter 統計心理学者 – „Statistischer Psychologe“ – tauchte heute auf – mit einer lustlos zusammengewürfelten PowerPoint-Präsentation. Beruflicher Hintergrund: Bankangestellter, heute Cafébesitzer. Seine These: Es gibt im wesentlichen vier Arten von Menschen, und das ist bei Kindern genauso. Wenn man nicht weiß, mit welcher Art Kind man es zu tun hat, macht man Fehler bein Loben, Schimpfen und überhaupt. Woran man erkennt, zu welcher Gruppe das Kind gehört? Die Antwort: Am Geburtsdatum. Jawohl, am Geburtsdatum. Einige Mütter baten dann darum, ihnen eine Analyse ihrer Kinder zu geben, oder zumindest zu offenbaren, wo man denn die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie einsehen könne, aber der tapfere Ex-Bankangestellte zierte sich: Er fragte stattdessen die Mütter nach deren Geburtsdatum und legte drauf los. Und sagte zum Schluß, wer seine Kinder aufgrund der Geburtstage analysiert haben möchte, solle in sein Café kommen – er sei öfter dort und könne dann dort Auskunft geben.
Wohlgemerkt: Eltern zahlen PTA-Beiträge. Und Redner, die dort auftauchen, bekommen eine Aufwandsentschädigung. Und: Schuldirektoren und Lehrer müssen die Veranstaltung absegnen. Bei der Geburtenexpertin keine einmalige Sache – sie macht diese Veranstaltung schon seit Jahren in dieser Schule. Einer öffentlichen Schule.
PTA & Co. verlangen den Müttern in Japan sehr viel Zeit ab – so viel steht fest. Japanische Mütter haben dank dieses Systems kaum Zeit, selber arbeiten zu gehen. Dass die Zeit dann aber damit verbracht werden soll, sich so einen Stuss anzuhören, spottet jeder Beschreibung. Sicher, der Hang zum Metaphysischen ist in Japan besonders stark ausgeprägt (Stichwort: Blutgruppenhoroskop), aber das so etwas auch noch staatlich gefördert wird, schlägt dem Fass den Boden aus.

tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

3 Kommentare

  1. Uff diese Pseudogeburtshelferin erinnert mich an meine Esotheriktante die mir seit meiner Kindheit einzureden versucht, dass meine Regelschmerzen nur in meinem Kopf stattfinden und sofort weggehen würden wenn ich mich doch nur mit meinem „Frausein“ versöhnen würde, was auch immer das heissen soll. Da hab ich schon mit 12 gewusst, dass das alles reiner Bullshit ist.

    • Wenn ich so was höre, kriege ich SO einen Hals. Eine (völlig bekloppte) Entstehungstheorie für Endometriose ist ja, dass die Frau unter Schmerzen und eventueller Unfruchtbarkeit leidet, weil sie ihre Weiblichkeit oder ihren Kinderwunsch unterdrückt. Die meisten Frauen haben ihre Regelblutung und damit eben leider auch manchmal diese blöde Endometriose ab ca. 12 oder 13. Soll man in dem Alter ein Kind bekommen, um die Krankheit loszuwerden?!
      Ich hoffe, deine Schmerzen sind inzwischen weg? Meine waren, wie du wahrscheinlich erraten hast, leider wirklich Endometriose. Ich halte mich da aber eher an Theorien zum Hormongleichgewicht – nicht umsonst ist diese Krankheit am meisten in Japan verbreitet, wo wahnsinnig viel Soja gegessen wird.
      Sorry fürs Off Topic!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Spatenstich für Japans neuen höchsten Wolkenkratzer

Als ich vor 27 Jahren zum ersten Mal in Japan landete, gab es am Hauptbahnhof von Tokyo nicht allzu...

Neues Rechnungssystem verschlingt 16 mal mehr Kosten als es einbringt

Ende vergangenen Jahres habe ich an dieser Stelle das neue (Ab)rechnungssystem vorgestellt, welches am 1. Oktober diesen Jahres in...

Bürgermeister von Shibuya: Kommt zu Halloween bloß nicht hierher

Seit einigen Jahren ist es fast schon ein Ritual, dass sich zu Halloween hunderttausende Menschen in Shibuya ansammeln, um...

Filmkritik: Jigoku no Hanazono ~Office Royale~

Irgendwie sind meine automatisierten Netflix-Einstellungen merkwürdig: Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch, aber wohl aufgrund meiner IP werden mir nur...

Ich hätte gern… das da

Gerade in kleineren, von Familien geführten Restaurants ist es in Japan durchaus üblich, Tages- und andere Gerichte auf kleine...

„Overtourism“ — die Regierung will Maßnahmen ergreifen, nur welche?

Seit geraumer Zeit macht das Wort オーバーōbaaツーリズムtsūrizumu (overtourism) die Runde -- allein im Juli dieses Jahres reisten 2,3 Millionen...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: