BlogSchwere Zeiten für Raucher auch in Japan?

Schwere Zeiten für Raucher auch in Japan?

-

Auch in Japan wird es allmählich schwerer für drogensüchtige Nikotingourmets: Wie viele andere Länder in Ostasien auch ist Rauchen hier durchaus noch „normal“ und man wird eigentlich nicht schief angesehen oder gar zugetextet. Und es darf fast überall geraucht werden – im Zug, in den Bars und Restaurants, in manchen Büros usw. usf. Und scheinbar hat man hier das Laster noch nicht als allzu lukrative Steuereinnahmequelle entdeckt. Doch die Domäne der Raucher wird kleiner: Erste Cafés und Restaurants sind strikte Nichtraucherbereiche. Erste Taxifirmen verbieten das Rauchen im Taxi. In den meisten Büros darf sowieso schon nicht geraucht werden. In manchen Stadtteilen Tokyos (z.B. in Chiyoda-ku darf draussen gar nicht mehr geraucht werden (der zivile Ungehorsam wird damit jedoch regelrecht herausgefordert: Viele halten sich nicht daran).
Nun wird demnächst ein weiterer Schritt folgen: Es gibt hundert Tausende Zigarettenautomaten, die ab 22 Uhr oder 23 Uhr nicht mehr verkaufen dürfen (theoretisch jedenfalls). Trotzdem könnte ja jeder Minderjährige – in Japan darf man erst ab 20 rauchen – am Automaten seine Fluppen ziehen. Deshalb soll jetzt eine „Tobacco card“ jeniges verhindern: Nur Volljährige können diese Karte bekommen. Ohne Karte werden die Automaten nicht funktionieren. Schön, wie hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird – ich glaube nicht, dass sich diese Massnahme auszahlen wird. Stattdessen wird es wohl eher zum Sport werden, an die Zigaretten zu kommen.
Die Rauchkultur hier ist sowieso eine andere – fast jeder raucht die leichtesten der Leichten in der irrigen Annahme, dies wäre weniger schädlich. Und Menthol ist sehr beliebt. Zudem wird die Zigarette spätestens nach der Hälfte weggeworfen oder ausgedrückt. Warum auch immer. Mal ehrlich, dann lieber gar nicht rauchen! Übrigens erhöht sich jetzt der Zigarettenpreis: Ab dem 1. Juli kosten 20 Zigaretten 20 Yen mehr – der Preis liegt dann bei 300 Yen plusminus 30. Also gute 2 Euro.
Wort des Tages: 喫煙 (kitsuen). kitsu bedeutet essen/trinken/einnehmen (allerdings in dem Sinne alt, wird fast nur noch an dieser Stelle benutzt), en bedeutet Rauch. Also „Rauchen“. Passionierte Raucher und fanatische Nichtraucher sollten sich das Wort besser einprägen vor einem Japanbesuch – könnte bei der Platzwahl von Bedeutung sein.

tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. so ich melde mich auch mal zur?ck ;)

    ich als bekennender stolzer nichtraucher :P

    finde es schon richtig das in Japan gegen raucher etwas getan wird allerdings wie gegen die raucher vorgegangen wird bzw ob das so klug ist ist wieder eine andere frage

    danke f?r den beitrag macht immer wieder freunde hier zu surfen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Neues Rechnungssystem verschlingt 16 mal mehr Kosten als es einbringt

Ende vergangenen Jahres habe ich an dieser Stelle das neue (Ab)rechnungssystem vorgestellt, welches am 1. Oktober diesen Jahres in...

Bürgermeister von Shibuya: Kommt zu Halloween bloß nicht hierher

Seit einigen Jahren ist es fast schon ein Ritual, dass sich zu Halloween hunderttausende Menschen in Shibuya ansammeln, um...

Filmkritik: Jigoku no Hanazono ~Office Royale~

Irgendwie sind meine automatisierten Netflix-Einstellungen merkwürdig: Die Benutzeroberfläche ist auf Deutsch, aber wohl aufgrund meiner IP werden mir nur...

Ich hätte gern… das da

Gerade in kleineren, von Familien geführten Restaurants ist es in Japan durchaus üblich, Tages- und andere Gerichte auf kleine...

„Overtourism“ — die Regierung will Maßnahmen ergreifen, nur welche?

Seit geraumer Zeit macht das Wort オーバーōbaaツーリズムtsūrizumu (overtourism) die Runde -- allein im Juli dieses Jahres reisten 2,3 Millionen...

100 Jahre Kanto-Erdbeben

Japan gedachte dieser Tage den Opfern des Großes Kantō-Erdbeben 1923, welches am 1. September 1923 weite Teile von Tokyo...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: