BlogDas Geschäft mit den Tempeln

Das Geschäft mit den Tempeln

-

Weihnachten ist nun also vorbei, obwohl erwartungsgemäss keine echte Weihnachtsstimmung aufkam. Nach dem gegenseitigen Versprechen, uns dieses Jahr nichts, aber auch wirklich nichts zu schenken, gab’s eine neue Digitalkamera für meine Frau und einen iPod für mich. So viel zum Thema „Dieses Jahr aber keine Umstände“. Gottseidank ist jedenfalls die alberne Weihnachtsdeko verschwunden. Und wir warten mehr und mehr darauf, dass unser Kind allmählich den Ausgang findet. Scheint aber vorerst kein Interesse daran zu haben. Zwar bewegt es sich tatsächlich langsam nach unten, aber es scheint sich dort, wo es ist, pudelwohl zu fühlen.
Also befolgen wir den Rat des Arztes, der viel Bewegung verschrieben hat. Gestern ging es deshalb zum Nakayama-dera, einem recht grossen Tempel rund 40 km nordwestlich von →Ōsaka. Der ist vor allem unter Schwangeren oder solchen, die es werden wollen, bekannt. Vor Ort beteten wir schliesslich für eine sichere Geburt (siehe Wort des Tages). Ob es was hilft, wenn ich als Agnostiker bete, steht auf einem anderen Blatt. Aber eins steht fest – es kann nicht schaden und es ist wirklich dass, wofür es sich zu beten lohnt.
Am Tempel fand ich schliesslich ein Novum – hab es jedenfalls noch nirgendwo anders gesehen – eine Rolltreppe im Tempel! Es war nicht zu fassen. Da steht dieser altehrwürdige Tempel mit den uralten Steintreppen und Holzbauten – mittendrin dann eine Rolltreppe. Macht Sinn. Wie sollen sonst die ganzen Alten und Schwangeren die Treppen hochkommen…
Tempel und Schreine sind kleine Unternehmen, die selbst Werbung machen und sich wirtschaftlich über Wasser halten müssen. Rolltreppen dürften da wohl der letzte Marketing-Trick sein. Mehr zum Thema Ablasshandel an anderer Stelle…
Rolltreppe im Tempel
Rolltreppe im Tempel Nakayama-dera
Das Wort des Tages: 安産 anzan. „An“ bedeutet „sicher“, -zan (san) ist die Geburt (auch Produktion). Die meisten Tempel verkaufen unter anderem „Anzan-Amulette“ (Omamori).

Vorheriger ArtikelFrohe Weihnachten!
Nächster ArtikelNeues Jahr – Neues Glück
tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Sehenswert: Tokio – die Stadtkultur von morgen

Jüngst bin ich auf eine interessante, kurze (nur 26 Minuten) Doku über die Stadtkultur von Tokyo gestossen - die...

Übernachtungsalternative Love Hotel

Wer schon einmal in Japan weilte, wird sicherlich hier oder da merkwürdige Gebäude bemerkt haben - oft erinnern sie...

Chūka Soba Takemura (中華そば 竹むら) in Meguro, Tokyo

Vollmundige Suppe auf Hühner-, Kombu- und Shiitakebasis mit sehr ansehnlichen Beilagen - sowohl die Ramen als auch die Tsukemen sind empfehlenswert.

Spaß mit der Schule Teil so und so

Nun ist es also geschafft - mein Jüngster hat erfolgreich die Grundschule (sprich, die ersten sechs Schuljahre) absolviert und...

Wie YouTube das Vertrauen in die japanische Gastronomie erschüttert

Seit einigen Wochen geistert ein neues Wort durch die japanische Medienlandschaft - es lautet 迷惑meiwaku動画dōga und setzt sich aus...

World Baseball Classics – wenn sich alles nur noch um eine Sache dreht

Baseball ist der Volkssport Nummer 1 in Japan -- eine Tatsache, die mich bei meinem ersten Japanbesuch durchaus überrascht...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: