BlogDankt der Kaiser ab? Das baldige Ende einer Zeitrechnung

Dankt der Kaiser ab? Das baldige Ende einer Zeitrechnung

-

Name: Akihito.
Jahrgang: 1933.
Alter: 82 Jahre
Beruf: Japanischer Kaiser.
Berufsantritt: 1989.
Stimmen die Überlieferungen, so ist der jetzige Tennō der 125. in einer direkten Linie japanischen Kaiser – den ersten Kaiser kröhnte man wohl im 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung – obwohl es diesbezüglich auch Zweifel gibt. Bis 1945 war der Tennō nicht nur ein Kaiser, sondern gleichsam eine Gottheit und Hohepriester des Shintōismus. Seit 1945 ist der Tennō jedoch das, was der Bundespräsident für Deutschland ist. Der höchste Repräsentant des Landes. Und da der Kaiser ein Kaiser auf Lebenszeit ist, kann man gut nachvollziehen, dass derselbige sich mit 82 Jahren – nach Herzoperationen, Lungenentzündungen und dergleichen – etwas nach Ruhe sehnt. Dieses 生前退位 seizen taii, die „Abdankung zur Lebenszeit“, ist laut kaiserlichem Regelwerk nicht ausgeschlossen, aber eher selten: Das letzte Mal gab es so etwas vor gut 200 Jahren während der Edo-Zeit.

Der Kaiser nebst Thronfolger bei seiner Geburtstagsrede (2007)
Der Kaiser nebst Thronfolger bei seiner Geburtstagsrede (2007)

Was würde ein Wechsel des Kaisers bedeuten? Nun, das Problem ist das sogenannte 年号 nengō- System. Jedem Kaiser in China, Vietnam und Japan wurde seit Jahrtausenden jeweils ein Motto angetragen. Der jetzige Kaiser hat das Motto „平成“ heisei (etwa: Frieden überall). Und dieses Motto ist Basis der Zeitrechnung. Der jetzige Kaiser ist seit 1989 auf dem Thron, und deshalb ist 2016 das Jahr Heisei 28. Und: Öffentliche Behörden sind verpflichtet, das kaiserliche Datum zu benutzen. Und so findet man auf nahezu allen japanischen Formularen, aber auch in bedeutendem Masse im Internet, die kaiserliche Zeitrechnung. So muss man beim Geburtsdatum dann erstmal ankreuzen, ob man in der Taishō- (ab 1912), Shōwa-(ab 1925) oder Heisei (ab 1989)-periode geboren wurde, dazu kommt das Jahr der Regentschaft und dann der Rest. Die VR China und Vietnam haben dies mangels Kaisers vor langer Zeit abgeschafft, nur in Taiwan zählt man noch ähnlich, aber man bezieht sich dort auf das Gründungsjahr der Republik China.
Selbst im Online-Banking zu finden: Das Kaiserjahr 28 statt 2016
Selbst im Online-Banking zu finden: Das Kaiserjahr 28 statt 2016

Dieses von außen sicher als Anachronismus anmutendes System ist zwar lästig, aber eine kulturelle Besonderheit, von der Japan so schnell nicht ablassen wird. Natürlich wird es viele Millionen Euro und Stunden kosten, auf „einen neuen Kaiser umzustellen“. Aber wenn man bedenkt, dass die Kaiser normalerweise, salopp gesagt, recht lange halten, wird sich das nicht ändern. Obwohl, der Thronfolger, Naruhito, ist auch schon 56 Jahre alt und geht damit quasi selbst auf das Rentenalter zu.
Gerüchten zufolge möchte der jetzige Kaiser übrigens nicht mit ansehen, wie während seiner Regentschaft der Pazifismusparagraph 9 der japanischen Verfassung abgeschafft wird. Seine im wesentlichen pazifistische Gesinnung hat der Kaiser ja schon des öfteren durchblicken lassen – in dem Sinne ist der jetzige Tenno eine sehr angenehme und zurückhaltend-bescheidene Persönlichkeit, die auf jeden Fall meinen Respekt verdient. So wenig ich auch sonst von Monarchien halte.

tabibito
tabibitohttps://www.tabibito.de/japan/
Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

1 Kommentar

  1. ja, sehr spannend! ich bin ja schon mal auf das motto gespannt, und ob der kaiser dann wohl am 31.12. abtankt und der neue dann ab 1.1. gezählt wird? das wäre dann doch mal praktisch!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Soziale Medien

0FollowerFolgen
0FollowerFolgen
0AbonnentenAbonnieren

Neueste Beiträge

Nushima – wo alles begann. Vielleicht.

Diese winzige Insel vor der Ostküste von Awaji-shima ist der shintoistischen Mythologie nach der Ort, wo die Entstehung Japans begann

Die Top 10 der japanischen Vornamen

Alljährlich veröffentlicht  Yasuda Seimei, einer der Versicherungsgiganten Japans, ein Ranking der im auslaufenden Jahr beliebtesten Namen für Neugeborene. So...

YouTube oder Alles für ein bisschen Aufmerksamkeit

YouTube & TikTok sind nach wie vor das große Ding in Japan - 4 Jahre in Folge, von 2020...

Insel Awaji – Awaji-shima

Die Insel Awaji erstreckt sich zwischen Kansai und der Insel Shikoku und wartet mit viel Natur und Landwirtschaft auf.

Tsukemen Sanada (つけめん さなだ) in Kitasenju, Adachi, Tokyo

Sanada ist eines der ersten Tsukemen-Restaurants in Kitasenju und wartet mit dicken, vollmundigen Nudeln in einer raffinierten Sauce auf.

Luftbildaufnahmen Direktflug Deutschland ⇄ Japan

Es ist Ewigkeiten her, dass ich einen Direktflug von Japan nach Deutschland genommen habe -- da ich meistens sowieso...

Must read

Die 10 beliebtesten Reiseziele in Japan

Im Mai 2017 erfolgte auf dem Japan-Blog dieser Webseite...

Auch lesenswertRELATED
Recommended to you

%d Bloggern gefällt das: